Quarter Horse
"Auch das bravste Pferd wird mal vom Hafer gestochen" - zu keinem Pferd paßt dieser Spruch so gut
wie zum American Quarter Horse. Er trifft genau die Merkmale dieser großartigen Pferde, die
gleichzeitig einen sanften, freundlichen Charakter haben und die unglaubliche Fähigkeit, vom Stand
aus in unvorstellbar schnellem Galopp davon zu rasen, der jeden Englischen Vollblüter weit hinter
sich läßt - zumindest auf die Distanz einer Viertelmeile, woher das Pferd seinen Namen hat.
Viele Leute meinen, daß das Quarter Horse aus Amerikas Westen stammt, in Wirklichkeit hat es sich
aber in den östlichen Staaten entwickelt und in den frühen europäischen Kolonialgebieten. Die
Spanier brachten Berber (und vermutlich auch Araber) mit, während die späteren Siedler aus England
kamen und schottische Galloways sowie - noch später - auch Englische Vollblüter einführten.
Die amerikanischen Indianer stahlen spanische Pferde, und im Verlauf der Geschichte kamen
Engländer in den Besitz dieser Pferde, die sie mit Vollblütern oder im Vollblut stehenden Pferden
kreuzten. Sie erhielten ein zähes, kräftiges Pferd, das sich zu dem entwickelte, was wir heute als
American Quarter Horse kennen.
Die britischen Siedler brachten nicht nur ihre eigenen Pferde mit, sondern auch ihre Liebe zu
Rennveranstaltungen. Aber in diesem neuen Land gab es noch keine Rennstrecken, geschweige denn
einen richtigen Turf, so machten sie sich ihre eigenen Strecken: auf Straßen oder über
erzwungenermaßen kurze Distanzen, die durch gerodetes Waldland führten. Diese Distanz wurde bald
standardisiert auf eine Viertelmeile (440 m), und auf dieser Strecke waren die kleinen, kompakten,
muskulösen Pferdchen phänomenale Sprinter.
Doch in der harten Pionierzeit wurden die Pferde nicht nur für Rennen gebraucht. Sie mußten
Hans-Dampf-in-allen-Gassen sein und dabei unter schwierigsten Umständen leben. Sie arbeiteten auf
Farmen, zogen Holzstämme, wurden ins Geschirr gespannt und arbeiteten vor allem als Viehhirten.
Für diese Aufgabe waren sie die idealen Pferde. Ihr kurzer, kompakter Körperbau erlaubte ihnen,
mit einer erstaunlichen Behendigkeit Drehungen und Wendungen auszuführen, und ihre Vorliebe für
einen schnellen Sprint ließ sie die Herden jagen und wieder zusammenbringen, wie es sonst kein
anderes Pferd schaffte. Sie entwickelten den sogenannten "Cowsense", und es gibt kaum
etwas Aufregenderes im Pferdegeschehen, als ein Quarter Horse zu beobachten, das gerade "seine
Kuh bearbeitet".
Heutzutage ist das Quarter Horse auch ein vielseitiges Freizeitpferd, und es gibt nur wenige
Disziplinen, in denen es keinen Erfolg hat. Es ist beim Springreiten ebenso zu sehen wie bei
Distanzritten, in der Dressur ebenso wie im Polo oder bei Showveranstaltungen. Man kann es zur
Jagd einsetzen, aber vor allem bei Rodeos und allen Formen der Western-Reiterei, wie zum Beispiel
"Barrel-racing" (schnellstmögliches Rennen um Fässer) oder "Cattle-cutting"
(Aussondern eines einzelnen Rindes aus der Herde).
Wie populär diese Pferde sind, erkennt man daraus, daß sie den größten Pferdezuchtverband der
Welt mit über 1,5 Millionen eingetragenen Tieren bilden.
Größe |
zwischen 145 und 160cm |
Farbe |
Die amerikanische Quarter Horse Association akzeptiert keine Pferde, die so große
Abzeichen haben, daß sie von der Größe, von der Art und von der Körperstelle her als
Pintos, Appaloosas oder gar Albinos gelten könnten |
Kopf |
relativ kurz, aber breit, mit feinem Maul und fest geschlossenen Lippen. Die oberen und
unteren Schneidezähne müssen aufeinanderbeißen. Gut entwickelte Kinnladen. Weite,
sensible Nüstern. Mittellange, aufmerksame, weit auseinanderstehende Ohren. Große,
Intelligenz zeigende Augen. |
Hals |
Der Kopf geht in den Hals in einem Winkel von ca. 45° über. Gute Ganaschenfreiheit und
viel Kehltiefe, die dem Pferd erlauben, auch bei gesenktem Kopf während der Arbeit
genügend Luft zu bekommen. Der relativ lange Hals geht über in schräge Schultern.
Hochgebogener Hals oder dicker Mähnenkamm ist unerwünscht |
Schultern |
lang, ebenfalls in einem Winkel von 45° zum Körper stehend. Dadurch lange Schritte
möglich. Ziemlich muskulös. Die Schräge der Schultern führt zu einem mittelhohen, gut
ausgeprägten Widerrist. Widerrist und Kruppe haben etwa die gleiche Höhe. |
Gebäude |
tiefe und breite Brust mit viel Platz für Herz und Lungen. Weit auseinanderstehende
Vorderbeine. Die Muskeln im Innern der Vorderbeine sehen aus wie ein umgedrehtes V.
Kurzer Rücken, eng geschlossen, voll und mächtig in der Lendengegend. Gut ausgeprägter
Rippenbogen. Die Bauchlinie erscheint länger als der Rücken; Bauch nicht zu hoch
eingezogen |
Hinterhand |
breit, tief und schwer, wenn von der Seite oder von hinten gesehen. Ober- und
Unterschenkel sowie Knie und Gelenke stark bemuskelt. Lange, abschüssige Kruppe. Lange
Hüftmuskeln, die bis in die Sprunggelenke bzw. Knie übergehen. Die Sprunggelenke sind -
von hinten gesehen - der breiteste Teil des Pferdes, breiter als die Hüften |
Gliedmaßen |
breite, flache, trockene und kräftige Sprunggelenke; völlig frei von überflüssigem Gewebe.
Gelenke ganz geradeaus gerichtet. Kurze Röhren mit bodennahen Knien und Gelenken. Von
der Seite und von hinten sehen sie sehr steil aus, außerdem breit von der Seite aus
gesehen. Die Sehnen erscheinen gut abgesetzt von Knochen und Muskeln. Kräftige
Fesselgelenke, um Zug und Druck bei der Arbeit gut durchzustehen. Fesseln mittellang,
wiederum in einem Winkel von 45° zu den Beinen stehend. Von vorn und von hinten gesehen
sind Beine, Röhren und Fesselgelenke ganz gerade. Hufe relativ lang und im Verhältnis
zur Größe des Pferdes stehend. An der Ferse offen, weit und tief. |
|
|